Wir verwenden Cookies, um unseren Service zu verbessern. Akzeptierst du deren Verwendung?

Du kannst hier angeben, welche Cookies du akzeptieren möchtest

ga_logo
Google Analytics
Ermöglicht uns, den Verkehr auf der Website zu messen

Gemeinsam Hier

Über unsere Organisation

Das Tandemprogramm «Gemeinsam hier» unterstützt geflüchtete und ansässige Personen
darin, miteinander in Kontakt zu kommen und sich auf Augenhöhe zu begegnen.
Willkommen sind Einzelpersonen, Paare und Familien. «Gemeinsam hier» gibt es in den
Bezirken Dietikon und Horgen.

Die Fachstelle Integration des Kantons Zürich hat das Tandemprogramm 2021 lanciert. Das
Zürcher Tandemprogramm ist in seiner Grösse und Struktur in der Schweiz einzigartig. Es
wird von fünf Organisationen getragen. Die Trägerorganisation des Tandemprogramms
«Gemeinsam hier» ist der Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen VSJF.

Der VSJF ist das Hilfswerk der jüdischen Gemeinden in der Schweiz. Der VSJF bietet
einerseits soziale Unterstützung für armutsbetroffene jüdische Menschen in der ganzen
Schweiz. Andererseits engagiert er sich für eine faire Asylpolitik und -praxis sowie für die
gesellschaftliche Integration von geflüchteten Menschen unabhängig ihrer Herkunft,
Weltanschauung und Religion.

Bedeutung von Freiwilligenarbeit für uns

Dank einer freiwilligen Tandempartnerin/einem freiwilligen Tandempartner lernen geflüchtete
Personen leichter Deutsch, orientieren sich in ihrem Wohnort und knüpfen wertvolle
Kontakte. Freiwillige gewinnen ein besseres Verständnis für die Lebenssituation von
Geflüchteten, erweitern ihren Horizont und profitieren von bereichernden Freundschaften.
Das gegenseitige Verständnis zwischen den Tandempartner:innen trägt zum gelungenen
Zusammenleben bei und stärkt die Gemeinschaft.

Viele Geflüchtete warten aktuell auf ein Tandem. Deshalb suchen wir laufend Freiwillige aus
den Bezirken Dietikon und Horgen. Wann beginnst du mit deinem Tandem bei «Gemeinsam
hier»?